Askoe
Allianz


Ooe Takwondo Verband
oesterreichischer verband

Die Bedeutung der Gürtelfarben

Die Farbe des Gürtels zeigt, welche Erfahrung und sportliche Reife der Träger des Gürtels hat.
Um die nächsthöhere Gürtelfarbe erlangen zu können muss man eine Prüfung bestehen.
Die Prüfung besteht aus dem Vorzeigen verschiedener Grundtechniken, einem Bruchtest,
Selbstverteidigungstechniken und der jeweiligen Poomse für den Gürtelgrad.
Die Farben haben aber auch eine gewisse Symbolik.


Guertel Weiß:
Es ist die Farbe der Reinheit, Unwissenheit und der Unterworfenheit.

Gelb.
Steht für den Keim der in der Erde heranwächst...

Grün:
...aus dem gelben Keim ist ein grüner Trieb entstanden.

Blau:
Nach längerem Training wird die Technik und das Selbstvertrauen immer mehr gestärkt. Der Schüler glaubt seinen Horizont zu erreichen und trägt darum die Farbe Blau an seinem Gürtel.

Braun:
Der Schüler bemerkt, dass das wichtigste im Training Geduld, Ausdauer und Disziplin sind. Es wird sein Höhenflug gebremst und weil er auf den Boden der Tatsachen zurück kommt trägt er den braunen Gürtel.

Rot:
Der rote Gürtel ist der letzte Gürtel vor dem des Meisters. Er Symbolisiert, ACHTUNG hier steht jemand Höheres.

Schwarz:
Er schließt alle Farben der Schüler ein. Der Danträger hat alle grundlegenden Fähigkeiten erworben und ist nun Vorbild für alle Schüler. Er muss die Fähigkeit besitzen den Schülern zu lehren. Die Pflichten des Danträgers sind: Hilfe von Wehrlosen, Achtung vor Älteren und höheren Danträgern, die Erhaltung und Weiterverbreitung des Taekwondosports. Auch ein Meister lernt nicht aus. Es müssen die Grundtechnik perfektioniert werden und erweitert werden. Früher gab es nur vier Gürtelfarben: weiß, blau, rot, schwarz (Die Farben der Koreanischen Flagge).